Freitag, 30. November 2018

Ole Bornedal Special: Nightwatch {1994} & Deliver Us From Evil {2009}

Dass Michael und ich nicht nur über japanische Filme sprechen können, haben wir ja mehrfach bewiesen. Auch diesmal bleiben wir unserer Agenda treu und haben zwei Filme eines eher unbekannten Regisseurs im Schlepptau. Viele von euch dürften Mitte bis Ende der 90er über Ole Bornedals "Nightwatch - Nachtwache" im Free-TV gestolpert sein. Andere denken sich jetzt: "Ach Moment, war da nicht dieser Leichenfledderer-Film, der immer ab 22:15 Uhr lief? Aber war der nicht mit Ewan McGregor in der Hauptrolle?" Falsch gedacht! 

Wir reden nämlich heute über Bornedals Debutfilm aus dem Jahre 1994, der gleichzeitig das Schauspiel-Debut für unseren "Game-of-Thrones-Pretty-Boy" Nikolaj Coster-Waldau darstellen sollte. Weiter geht es danach mit "Deliver Us From Evil", welcher uns neben all seiner Zynik wenigstens in den satirischen Momenten ein Lächeln ins Gesicht zaubern konnte.

Bevor es mit der Besprechung der Hauptfilme losgeht erzählt Michael noch von seinen Erlebnissen auf einem kleinen Filmfestival. Unter anderem geht es um: "CLIMAX", "Deadlock" und "The Man Who Killed Don Quixote".

Viel Spaß mit einer guten Portion beispielhaftem Thriller-Kino aus Dänemark!

Freitag, 19. Oktober 2018

Horrorctober 2018: Before We Vanish {2017} & Kotoko {2011}


Die Filme von Shinya Tsukamoto und Kiyoshi Kurosawa dürften fleißigen Hörern mittlerweile bekannt sein. Im Rahmen des Horrorctober 2018 heißt das natürlich, dass wir auch dann einen passenden Grund finden, um uns zwei wenig-besprochene Filme der beiden Herren vorzunehmen. 

In Before We Vanish setzt Kiyoshi Kurosawa wieder auf seichten Horror (wenn überhaupt) und erzählt von Aliens, die sich von menschlichen Guides die Welt erklären lassen. Thematisch wirkt vieles neu, lässt aber die typischen Kurosawa Elemente durchscheinen und hat im Kern der Idee sogar Ähnlichkeiten zu seinem 2016 erschienenen "Creepy". 

Mit Kotoko verfilmte Shinya Tsukamoto die psychischen Leiden des Pop-Idols "Cocco", die sich selbst in der Rolle von Kotoko verkörpert. Im Film spielt sie eine alleinerziehende Mutter, die unter dem Druck ihrer Lebensumstände zu Grunde geht. Was man in "Tetsuo - The Iron Man" noch als fantastisch übertriebene Gewalt wahrnimmt wird hier zum realen Horrortrip. Tsukamoto als Meister der qualvollen Geräuschkulisse weiß uns den Tag zu versüßen... 

Viel Spaß beim Hören :).


Freitag, 21. September 2018

Bin-Jip {2004} & The Naked Island {1960}


Seit gefühlt 2 Jahren wollte ich über Kim Ki-Duks spirituellen Film "Bin-Jip" sprechen, der im Gegensatz zum Großteil seines restlichen Schaffens auf das Abschneiden von Körperteilen verzichtet und uns mit traumartigen Szenen einlullt. 

Michael gab mir Anlass dazu ihn jetzt doch besprechen zu können und hat mir "The Naked Island" von Onibaba/Kuroneko-Regisseur Kaneto Shindo als geeignete Ergänzung vorgeschlagen. 

Die Gemeinsamkeit beider Filme? Gesprochen wird nicht viel! Hört unseren Podcast, wenn ihr erfahren wollt wie man eine gesunde Beziehung führt indem man sich im Schatten des herrischen Ehemanns versteckt, oder wieviel Ausdauer man benötigt um Gemüse auf einem trockenen Felsen zum Gedeihen zu bringen.


Freitag, 23. März 2018

Seijun Suzuki: Tokyo Drifter {1966} & Branded to Kill {1967}

Bereits im Japanuary sprachen Michael, Jan Lukas und ich über Seijun Suzukis "Zigeunerwaisen" und "Kagero-Za", die als Teil der Taisho-Trilogie mehr oder weniger als eine Art visuelle Hommage an Japans Ästhetik der 1910er und 20er Jahre funktionieren. 

Heute gehen wir in der Filmographie des Ausnahme-Regisseurs ein paar Jahre zurück und begeben uns mit "Tokyo Drifter" und "Branded to Kill" direkt ins damals angesagte (Yakuza)Crime-Genre. Da wir mitten in den Sechzigerjahren stecken darf, nach Ansicht von Suzuki, eine ordentliche Portion an westlich inspiriertem Pop-Art-Stil natürlich nicht fehlen.

Es erwartet euch unter anderem:

- Locations die sagen "Ich bin nicht Japan"
- Yakuza in puderblauen Anzügen
- Pinkes Mündungsfeuer
- Amerikanische Leuchtreklame
- Absurde Handlungsstränge
- Fallgruben vor Aufzügen
- Cartooneske Massenschlägereien in Westernsaloons
- Kein grüner Mond des Friedens
- Backen
- Reis-Geruch mit aphrodisierender Wirkung
- Clever kaschierter Sex auf Wendeltreppen
- Tot durch Abflussrohr
- Uneffiziente Killer die mit Paranoia töten
- Schmetterlinge am Spieß
- Duschhähne im Zimmer
- Ehefrauen die dein Haus anzünden
- Menschen die versuchen mit Leinwänden zu reden
- Der unwarscheinlichste Stunt aller Zeiten

Viel Spaß mit Suzukis eigensinnigem Stück Zeitkolorit, was für ihn gleichzeitig das Ende bei Studio Nikkatsu bedeuten sollte.

Dienstag, 23. Januar 2018

#JAPANUARY: The Tale of Zatoichi Continues {1962}


Durch dem großen Erfolg von "The Tale of Zatoichi" ließ es sich Studio Daiei nicht zweimal sagen einen würdigen Nachfolger des ersten Films nachzuschicken. So wurde "The Tale of Zatoichi Continues" noch im selben Jahr wie Teil 1, diesmal unter der Regie von Kazuo Mori, fertiggestellt und in den japanischen Kinos veröffentlicht.

Ein Jahr nach den Ereignissen des Vorgängers zieht die Handlung unseren Protagonisten wieder nach Iioka zurück, wo Zatoichi das Grab von Hirate besuchen möchte, um seinem verstorbenen Freund Respekt zu zollen. Während Ichi einen Auftrag als Masseur annimmt, wird er ungewollt Zeuge vom geistigen Zustand seines Auftraggebers, der unglücklicherweise der Kopf einer Yakuza-Gang ist. Zatoichi als einziger Zeuge soll von den Untergebenen des verwirrten Bandenchefs beseitigt werden, damit die unerwünschten Informationen nicht nach außen gelangen.

Im Gegensatz zum gemächlichem Erzähltempo des ersten Teils geht es in "The Tale of Zatoichi Continues" sofort zur Sache. Bereits nach wenigen Minuten im Film bekommen wir die erste Action-Szene gezeigt, in denen Schauspieler Shintaro Katsu wieder durch seine Performance mit der im Blindenstock versteckten Klinge glänzt. Die Choreografie der Kämpfe ist teilweise so schnell und chaotisch, dass man sich verleitet fühlt die Szenen nochmal auf halber Geschwindigkeit abzuspielen, um auch jede Bewegung mitzubekommen. Immer wenn Zatoichi sein Schwert blitzschnell zieht, glaubt man tatsächlich, dass Shintaro Katsu die Kunst des Iaido meisterhaft beherrscht.

Das zügige pacing hat zur Folge, dass es weniger ruhige Szenen gibt als im Vorgänger-Film. Auch die Kamera war in Teil 1 immer recht intim mit Zatoichi, wo wir das fehlende Sehvermögen unserer Hauptfigur förmlich fühlen konnten. Das war vor allem dadurch spürbar, da die Linse in vielen Szenen nur auf Zatoichi fokussiert war, und sprechende Figuren im Hintergrund nur in der Unschärfe zu erkennen waren. Die action-orientiertere Kamera aus "The Tale of Zatoichi Continues" steht dem Film aber gut zu Gesicht und macht auch deutlich, dass man für diesen Film den Kameramann gewechselt hatte.

In dem Wissen, dass sicherlich Zatoichi als Figur für den Erfolg des ersten Films verantwortlich war, und nicht etwa die Handlung, hat sich der Drehbuchautor ganz klar auf die Entwicklung des Protagonisten fokussiert.

Wir erfahren nicht nur mehr über Zatoichis vergangenheit, sondern bekommen auch ganz neue Facetten seines Charakters zu spüren, die einen besonders im Kontext des fatalistischen Endes ordentlich schlucken lassen. An vielen Stellen fällt unser Protagonist Entscheidungen, wie wir sie nicht von ihm erwartet hätten. Die romantische Beziehung von Ichi zu einer Geisha wirkt im Film teilweise etwas unglaubwürdig, bzw. lässt vermuten, dass dies ein Gimmick der Serie wird. Im Jahre 1962 war dies eine nachvollziehbare Entscheidung, wenn man über den Erfolg des im selben Jahr erschienenen "Dr. No" der James-Bond-Reihe nachdenkt (mit ebenso unglaubwürdigen Gespielinnen von Sean Connery).

Als Gegenstück zur Handlung des ersten Teils steht im Mittelpunkt des Films ganz klar die Rivalität zwischen Zatoichi und einem neuen Krieger (Tomisaburo Wakayama, "Lone Wolf & Cub"), über dessen Identität wir im Laufe der Handlung mehr erfahren. Während Zatoichi in Teil 1 als ehrenwerter Krieger vom Schlachtfeld zieht, wird er uns hier erstmals als tragische Figur offenbart.

Durch all die neuen Charakterzüge Zatoichis erhält die Reihe noch mehr an Tiefe und sollte jetzt auch solche Menschen hinter dem Ofen hervorlocken, denen die oftmals simple Figurenzeichnung von Genre-Filmen zu wenig ist.

Mit dem Finale des Films endet auch die letzte Produktion der Reihe, die auf monochromen Filmmaterial gedreht wurde. In "New Tale of Zatoichi" geht es dann wesentlich farbenfroher weiter (wovon vermutlich auch das Design der Criterion Blu-Ray Box inspiert ist).

Sonntag, 21. Januar 2018

#JAPANUARY: Zigeunerwaisen {1980} & Kagero-za {1981}


Der #JAPANUARY geht weiter! Es ist gar nicht so einfach über Seijun Suzukis Taisho-Trilogie zu sprechen, wenn man die Filme nicht gerade im historischen Kontext von Japans Taisho-Ära (1912-26) bespricht, oder zumindest versucht die teils verwirrende Handlung in eine ordentliche Reihenfolge zu bringen. Richtig? Falsch! Denn auch so hat "Zigeunerweisen" und "Kagero-za" genug fantastische Szenen wie aus dem Delirium zu bieten, damit man sich das Köpfchen über das eben gesehene Spektakel zerbrechen kann. 

Zusammen mit Taisho-Aficionado Jan Lukas sprechen Michael und ich über die beiden Titel aus Suzukis Spätwerk. Ein wenig geschichtlichen Hintergrund zur Taisho-Zeit gibt es dann also doch noch. Viel Spaß!

Donnerstag, 11. Januar 2018

#JAPANUARY: The Tale of Zatoichi {1962}


Gestatten, Zatō-no-Ichi. 

Bedeutung: Blinde Person von niederem Rang, Ichi.

Kurz: Zatōichi

Besondere Fähigkeiten:

- Meister mit dem Schwert
- Ausserordentlich gutes Gehör
- Ausgeprägte, räumliche Orientierung
- Scharfsinnige Beobachtungsgabe
- Starke Konzentrationsfähigkeit
- Professioneller Masseur
- Spieler
- Yakuza auf Teilzeitbasis
- Meister des Shogi
- Erfahren im Nahkampf
- Geübter Sumo Wrestler
- Bogenschütze
- Spieler des Shamisen

Mit diesen fast superheldmäßigen Eigenschaften, welche Zatoichis Person beschreiben sollen, startet Teil 1 der 26-teiligen Filmreihe.

Unter der Regie von Kenji Misumi begleiten wir in "The Tale of Zatoichi" den blinden Masseur durch eine Geschichte, wie sie ein Jahr vor Erscheinung des Films, in Akira Kurosawas "Yojimbo" ähnlich erzählt wurde. Der Boss einer ansässigen Yakuza-Gang braucht einen fähigen Schwertkämpfer um sich gegen die rivalisierende Bande zur Wehr setzen zu können. Wie gut, dass der kauzige Vagabund Zatoichi gerade vor Ort ist, der sich gegen Bezahlung der Sache annimmt und ganz nebenbei noch den Ruf als "Meister der Klinge" genießt. Beim Angeln trifft Zatoichi den schweigsamen Hirate, für den er große Sympathie empfindet. Ein Dilemma wartet um die Ecke als Zatoichi erfährt, dass er seinem neuen Freund schon bald im Kampf gegenüberstehen wird.

Bereits nach 30 Minuten im Film merkt man The Tale of Zatoichi deutlich seinen Charakter als erster Teil einer Filmreihe an. Auf Handlungsebene passiert nicht viel, dafür wird uns der von Shintaro Katsu gespielte Zatoichi als Figur näher gebracht, indem wir ihm dabei zusehen dürfen wie er auf seine Mitmenschen reagiert. Hier funktioniert die Kamera, welche immer nah an den Figuren bleibt als guter Beobachter, denn nur so bekommen wir die feine Mimik des Schauspielers vollends mit, die uns den Protagonisten als bescheiden und zurückhaltend beschreibt. Wer hat schon Lust als blinde Person im feudalen Japan großartig anzuecken? Blinde Männer schlossen sich in der Regel der "Tōdōza" - einer Gilde für blinde Männer - an, die dem Beruf des umherziehenden Musikanten, des Akupunkteurs oder Masseurs nachgingen. Besonders Letzteres trifft auch auf unseren Helden/Antihelden zu, der wie im Booklet zur Filmreihe beschrieben, wohl noch 100 weitere Fähigkeiten besitzt, was hier im Film aber noch nicht deutlich wird. Neben den seltenen Momenten, in denen unsere Hauptfigur zu der im Blindenstock versteckten Klinge greifen muss, hat man auch so genug Spaß beim Schauen, vor allem wenn Zatoichi mit einem gewitzten Kniff wieder einmal die schwerfälligen Yakuza überlistet. 

Der Film unterhält durchgehend mit einer Balance aus Humor, Action und Dramatik, die so leichtfüßig daherkommt, dass man stellenweise das Gefühl hat, man würde gerade eine Comicverfilmung sehen. Im Gegensatz dazu stehen die sentimental romantischen Momente zwischen unserer Hauptfigur und der von der chinesisch-stämmigen Schauspielerin Masayo Banri verkörperten Tane. Als Frau in einer Welt von raubeinigen Yakuza ist sie von Zatoichis sanften Gemüt angetan (oder vielmehr von Zatoichi als moralische Instanz).

Der Score von Godzilla-Komponist Akira Ifukube geht an bestimmten Stellen maßlos unter die Haut, auch wenn der Einsatz von dramatischer Musik nicht immer ganz richtig platziert ist. Die Schönheit der Musik reicht aber aus um einen auch das vergessen zu machen. Einige Stücke erinnern mich sogar an Morricones wenige Jahre später folgenden Score zu "Für eine Handvoll Dollar". 

Das feinfühlige Schauspiel von Katsu macht spätestens nach der finalen Szene des Films Lust auf mehr von Zatoichis Figur, und man ist verführt gleich den nächsten Film einzulegen. Katsu ist es wohl auch zu verdanken, dass Studio Daiei mit dem Film einen Volltreffer unter den Kinogängern Japans gelandet hat, von dem sich die Produzenten erst nicht viel erhofft hatten (vermutlich da der Film im Fahrwasser von Tohos "Yojimbo" gedreht wurde?). Zatoichis Figur, die ursprünglich nur am Rande einer Novelle des Schriftstellers Kan Shimozawa erwähnt wurde, war wohl Inspiration genug, damit Schauspieler Shintaro Katsu seiner Rolle eine vollwertige Seele verpassen konnte. Katsu hatte als Reaktion auf den großen Erfolg von "The Tale of Zatoichi", in Zusammenarbeit mit Studio Daiei, den Charakter des blinden Wanderers langwierig ausgearbeitet, bis die Kultfigur mit all seinen teils widersprüchlichen Eigenschaften erschaffen war.

Nach diesem sanften Einstieg in die Welt der Zatoichi-Reihe habe ich auf jeden Fall Blut geleckt und bin schon ganz heiß auf die restlichen 25 Filme.

Hier ein kleiner Auszug aus Akira Ifukubes grandiosem Score zur Filmreihe:

Sonntag, 7. Januar 2018

#JAPANUARY: Kairo {2001} & The Happiness of the Katakuris {2002}


Der Einstieg in den Japanuary wird von uns (Michael alt, Michael jung und ich) mit der geistigen Fortsetzung unserer Kiyoshi Kurosawa Reihe gefeiert, weshalb wir an erster Stelle über "Kairo" sprechen (hierzulande unter dem Name "Pulse" bekannt). Es ist mir eine riesige Freude endlich den vielleicht besten Film Kurosawas besprechen zu dürfen, der durch seine zerfahrene Handlung und einer fremdartigen Atmosphäre zum Brainstorming einlädt. Wer sich hier die Jumpscare-Geisterbahn im Sekundentakt erhofft kann gleich daheim bleiben. Alle anderen dürfen die beunruhigend langsamen Bilder und die wunderschöne Melancholie des Films in vollen Zügen genießen.

Danach geht es mit "The Happiness of the Katakuris" von Takashi Miike weiter. Das Remake von Kim Jee-woons "The Quiet Family" hat natürlich, typisch für Miike, seine ganz eigene Handschrift und läuft sicher Gefahr, das Japano-Schwachsinn Gütesiegel vom Großteil der Zuschauer aufgestempelt zu bekommen. Auf jeden Fall sind wir uns darin einig, dass das Potpourri aus Comedy, Musical, Familiendrama und einer Portion Stop-Motion Animation sehr unterhaltsam ist.

Schaut auch beim Kompendium des Unbehagens vorbei (http://komdehagens.podcaster.de/), um keinen Beitrag zum #Japanuary zu verpassen.

Wir wünschen viel Spaß!